1. the alps I borrowed
    2024
    Installation; Teich mit Salzwasser, Metallkonstruktion, Stoff, Gipsabdrücke, Flusskiesel, Kupfer, Keramik, Seil, Natriumchlorid
    Installation; pond with saltwater, metal construction, fabric, plaster casts, river pebbles, copper, ceramics, rope, sodium chloride

    The artist encounters a new landscape. She engages with events that took place millions of years ago, when the sea turned into stone, the Alps emerged through the process of folding, and deep-lying salt layers were pushed upward.
    The installation “the alps I borrowed” traces these occurrences and brings them into the exhibition space as an abstract idea. Natural and artificial elements meet and, once set in motion, evolve over the course of the exhibition.
    The title “the alps I borrowed” refers to a traditional Japanese principle of garden design. Shakkei literally means “borrowed landscape.” In a Shakkei garden, features of the surrounding environment are integrated into the garden’s design, thereby connecting the garden to its wider panorama and, conversely, opening the landscape toward the garden.
    In a similar way, the exhibition borrows geological processes and relates them to constructed worlds. This creates a dialogue between the more-than-human and the human realm. The installation invites visitors to experience the deep entanglement of human existence and the environment through the visibility of transformation.

    Die Künstlerin begegnet einer neuen Landschaft. Sie beschäftigt sich mit Millionen Jahre vergangenen Geschehnissen, als Meer zu Gestein wurde, die Alpen sich durch den Prozess der Auffaltung entwickelten und dadurch tiefliegende Salzschichten nach oben befördert wurden.
    Die Installation »the alps I borrowed« geht diesen Ereignissen nach und bringt sie als abstrakte Idee in den Ausstellungsraum. Natürliche und künstliche Elemente treffen aufeinander und, einmal initiiert, entwickeln sie sich im Laufe der Ausstellungsdauer.
    Der Titel »the alps I borrowed« geht auf ein traditionelles, japanisches Prinzip der Gartengestaltung zurück. Shakkei heißt übersetzt »geliehene Landschaft«. In einem Shakkei-Garten werden Merkmale der Umgebung in das Garten-Design einbezogen und so die umgebende Landschaft integriert und umgekehrt der Garten in ein weites Panorama geöffnet.
    Dem entsprechend leiht sich die Ausstellung geologische Entwicklungen und bringt sie in Bezug zu konstruierten Welten. Dabei entsteht eine Kommunikation zwischen dem mehr-als-menschlichen und dem menschlichen Bereich. Die Installation regt an, die tiefe Verflechtung von menschlichem Dasein und Umwelt durch das Sichtbar machen von Veränderung zu erfahren.